Das Projekt „Herausforderung Cloud und Crowd“

Wegweisende Konzepte der Digitalisierung bauen heutzutage auf Cloud-Strategien auf. Sie bilden die Grundlage für Internet of Things, neue Plattformstrategien wie Crowdsourcing, Industrie 4.0, Big Data und Mobile. Cloud ist aus unserer Perspektive allerdings mehr als ein Hosting-Modell. Mit der Cloud können die Potenziale des globalen „Informationsraums“ als sozialer Handlungsraum in völlig neuer Weise ausgeschöpft werden. Fluide und offene Wertschöpfungsbeziehungen werden so möglich – das Prinzip der Crowd wird zur neuen Idee, wie Arbeit und Wertschöpfung organisiert werden können.

Cloud revolutioniert die Wertschöpfungssysteme der Zukunft

In Vorreiterunternehmen entwickelt sich die Cloud bereits heute zum Angelpunkt für die Entwicklung der Wertschöpfungssysteme der Zukunft. Dieses Projekt befasst sich mit den Möglichkeiten, die sich aus der Umsetzung neuer Cloud-Konzepte und Strategien ergeben:

  • Welche neuen Geschäftsmodelle entwickeln sich mit der Cloud und wie verändern sich die bestehenden?
  • Wie wird in der Cloud produziert und die Wertschöpfung organisiert?
  • Welche Konzepte für die Organisation der Arbeit bilden sich heraus?

Mit einem spannenden Verbund gehen wir diese Fragen aus vielen Perspektiven an. Wir analysieren die Entwicklung in enger Zusammenarbeit mit den Vorreiterunternehmen der Digitalisierung in Dienstleistung und Industrie. Besonderes Augenmerk richten wir auf Unternehmen aus der IT- und Telekommunikationsbranche, der Automobilindustrie und der Elektrotechnik. Wir binden Crowdsourcing-Plattformen ein und untersuchen deren Geschäftsstrategien im Wechselverhältnis zu Kunden und Crowdsourcees. Und wir untersuchen die Strategien von Soloselbständigen, die ihre Leistungen in der Cloud anbieten.

Cloud-basierte Wertschöpfungssysteme nachhaltig gestalten

Ziel des Projekts ist, die Potenziale für Wertschöpfungssysteme der Zukunft aufzuzeigen und Erfolgsfaktoren für deren nachhaltige Gestaltung zu bestimmen. Ausgehend von den Erfahrungen der Vorreiterunternehmen entwickeln wir wissenschaftlich erprobte Referenzmodelle und machen diese einem breiten Anwenderkreis in Unternehmen und der Wirtschaft insgesamt zugänglich. Ein prominentes Netzwerk aus Wissenschaft, Unternehmen und Gewerkschaften bildet deshalb die Basis für den Wissenschafts-Praxis-Transfer und einen lebendigen Erfahrungsaustausch. In Konferenzen und praxisorientierten Materialien werden Zwischenergebnisse regelmäßig einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.

Das Projekt ist ein Verbundprojekt unter Leitung des ISF München und in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel, der Ludwig-Maximilians-Universität München, IG Metall, ver.di und andrena objects ag. Es wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und im Rahmen des Forschungsprogramms „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ in enger Zusammenarbeit mit dem Projektträger Karlsruhe (PTKA) durchgeführt.

Teilvorhaben

Das Projekt analysiert die Entwicklung von Cloud-Konzepten aus verschiedenen Perspektiven. Denn gelingende Wertschöpfungssysteme entstehen im Zusammenspiel von Unternehmen, Plattformen und Menschen in der Cloud. Die einzelnen Teilprojekte erzeugen daher jeweils eigene Blickwinkel auf den gemeinsamen Forschungsgegenstand. So entsteht in der Zusammenarbeit der Verbundpartner ein ganzheitlicher Blick auf die Cloud.

 

Cloud und Crowd in Vorreiter-Unternehmen

Anwendungsfälle, Erfolgsfaktoren und Referenzmodelle
für eine nachhaltige Gestaltung

Im Mittelpunkt des Teilprojekts des ISF München stehen die Strategien und Konzepte führender Unternehmen aus der ITK-, der Automobil- und Elektrotechnik-Branche. Diese werden auf drei Ebenen analysiert: Neue cloud-basierte Geschäftsmodelle und ihr disruptives Potenzial, plattformbasierte Produktionsmodelle und Wertschöpfungsstrategien sowie neue Organisationskonzepte von Arbeit im Zusammenspiel von Agilität und Cloudworking. Erarbeitet werden Good Practices und Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Gestaltung von Cloud- und Crowd-Konzepten.

Das Team „Informatisierung der Gesellschaft und Zukunft der Arbeit“ rund um Prof. Dr. Andreas Boes im Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München erforscht in verschiedenen Projekten die Entwicklung von Arbeit und Wirtschaft. Ausgehend von einem über zwei Jahrzehnte entwickelten Forschungsprogramm beschäftigt es sich mit der zunehmenden Informatisierung der Gesellschaft und dem damit einhergehenden Wandel der Arbeitswelt. Im Rahmen von interdisziplinären Projekten und in Kooperation mit namhaften Unternehmen werden Analysen und Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft erstellt.

Weitere Informationen:

www.idguzda.de

Ansprechpartner für das Projekt „Herausforderung Cloud und Crowd”:

Prof. Dr. Andreas Boes

außerplanmäßiger Professor an der TU Darmstadt

Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V.
Jakob-Klar-Straße 9
80796 München
Tel.: +49(0)89-2729210
E-Mail: andreas.boes@isf-muenchen.de
Twitter: https://twitter.com/AndreasBoes

Barbara Langes

Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V.
Jakob-Klar-Straße 9
80796 München
Tel.: +49(0)89-2729210
E-Mail: barbara.langes@isf-muenchen.de

Crowdsourcing-Plattformen als innovative Dienstleistungssysteme

Gestaltung und Optimierung interdependenter Wertschöpfungsprozesse in der Cloud

Das Teilvorhaben der Universität Kassel nimmt die Crowdsourcing-Plattformen in den Blick, die als Intermediäre zwischen Unternehmen und Crowdsourcees die technische Infrastruktur für die Erbringung von Dienstleistungen bereitstellen und die Arbeit der Crowdsourcees steuern. Am Beispiel konkreter Crowdsourcing-Projekte werden die von den Plattformen erbrachten Dienstleistungen analysiert, deren spezifische Rolle innerhalb des Wertschöpfungssystems herausgearbeitet, sowie die damit verbundenen Gestaltungsherausforderungen bestimmt und nachhaltige Lösungen für Crowdsourcing-Projekte entwickelt.

Das Team des Fachgebiets Wirtschaftsinformatik der Universität Kassel arbeitet unter Leitung von Prof. Dr. Jan Marco Leimeister im Bereich der Forschungsschwerpunkte Service Engineering & Management, Collaboration Engineering, IT Innovation & IT Innovation Management, Strategisches IT Management sowie Ubiquitous Computing / Mobile Commerce. Der Lehrstuhl gilt als einer der profiliertesten im Themenbereich Digitale Arbeit, insbesondere Crowdsourcing, in Deutschland. Aktuell werden mehrere Drittmittel-Projekte durchgeführt, die von Partnern aus der Industrie oder von öffentlichen Trägern gefördert werden.

Ansprechpartner für das Projekt „Herausforderung Cloud und Crowd”:

 

Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Pfannkuchstraße 1
34121 Kassel
Raum 1270, 1. Etage, ITeG
Tel.: +49 561 804-6064
E-Mail: leimeister@uni-kassel.de

 

Dr. Christoph Peters

Pfannkuchstraße 1
34121 Kassel
Raum 1290, 1. Etage, ITeG
Tel.: +49 561 804-6155
E-Mail: christoph.peters@uni-kassel.de

Crowdsourcees als Dienstleistende in neuen Wertschöpfungssystemen

Handlungsstrategien und Bedürfnisse für eine nachhaltige Gestaltung der Crowd

Das Teilvorhaben der Ludwig-Maximilians-Universität München legt den Fokus auf die berufliche Selbstständigkeit und fragt unter besonderer Berücksichtigung der Diversität von Soloselbstständigen danach, welche Menschen in der Cloud aktiv sind, welche Erwerbsstrategien sie verfolgen und über welche Handlungsspielräume sie verfügen. Es untersucht auch, welche Rolle Crowdsourcing zum einen als Teil einer Gesamtstrategie zur Reorganisation von Arbeit, zum anderen als Akquise-Instrument für Soloselbstständige spielt. Die Analyse mündet in Empfehlungen für die nachhaltige Gestaltung des Leistungsprozesses.

Prof. Dr. Hans Pongratz ist außerplanmäßiger Professor und Projektmitarbeiter am Lehr- und Forschungsbereich für Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der von Prof. Dr. Hella von Unger geleitet wird. Seit vielen Jahren betreibt Prof. Dr. Hans Pongratz qualitative Forschung zum Wandel von Arbeit und Gesellschaft, mit Schwerpunkten in der Arbeits- und Organisationssoziologie und im Themenfeld von Gründung und Selbstständigkeit. Seinen Fokus richtet er derzeit vor allem auf die Diversität selbstständiger Erwerbsarbeit.

Ansprechpartner für das Projekt „Herausforderung Cloud und Crowd”:

 

Prof. Dr. Hans J. Pongratz

Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Soziologie
Konradstraße 6
80801 München
Tel.: +49(0)89- 21809884
E-Mail: hans.pongratz@lmu.de 

Innovations- und Entwicklungsprozesse im neuen Paradigma der Cloud nachhaltig und agil gestalten

Entwicklung von ASE Programmen für Cloud Stacks

Das Teilprojekt von andrena objects ag richtet den Blick auf den Wandel von Innovations- und Entwicklungsprozessen in der Cloud. Auf der einen Seite verändern sich mit neuen Methoden und Tools die technischen Rahmenbedingungen, andererseits verändert sich die Innovation und Entwicklungsarbeit selbst. Sie wird agiler, schneller und kundenorientierter. Ziel ist die Entwicklung und Anwendung agiler Software-Methoden im Rahmen eines Frameworks für die nachhaltige Gestaltung cloud-basierter Wertschöpfungssysteme.

Das inhabergeführte Unternehmen andrena objects ag wurde 1995 als Beratungs- und Lösungshaus gegründet. Die andrena objects ag gehört heute zu den führenden Beratungs- und Entwicklungshäusern in agilem Software-Engineering in Deutschland und beschäftigt über 140 Mitarbeiter an den Standorten Karlsruhe, München, Stuttgart und Frankfurt. Der Schlüssel zum außergewöhnlichen Erfolg des Unternehmens sind agile Methoden: Agile Entwicklung (xP), agile Projektsteuerung (Scrum), agiles Requirements Engineering und agiles Qualitätsmanagement.

Weitere Informationen:

www.andrena.de

Ansprechpartner für das Projekt „Herausforderung Cloud und Crowd”:

Matthias Grund

Ganghoferstrasse 70
80339 München
Tel.: +49 (0)89 2154 6176-0
E-Mail: matthias.grund@andrena.de

Daniel Knapp

Albert-Nestler-Str. 9
76131 Karlsruhe
Tel.: +49 (0)721 6105 – 1366
E-Mail: daniel.knapp@andrena.de

Cloud & Crowd in produktionsnahen Dienstleistungsfeldern – Anwendungsmöglichkeiten, Gestaltungsansätze und die Herausforderungen für die Mitbestimmung in der Industrie

Funktionsbereich Zielgruppenarbeit und Gleichstellung bei der IG Metall 

 

Die IG Metall untersucht im Rahmen des Teilprojektes, wie Cloud- und Crowd-Konzepte auf produktionsnahe Dienstleistungen übertragen werden und identifiziert ausgehend von Vorreiterunternehmen der Automobil- und Elektroindustrie die Anforderungen an die Ausgestaltung dieses Bereichs. Sie nimmt zudem in Kooperation mit der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di die Herausforderungen von Cloud und Crowd für die Mitbestimmung in den Blick und entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen.

Der Funktionsbereich Zielgruppenarbeit und Gleichstellung ist beim Vorstand der IG Metall angesiedelt und für die Themen Frauen- und Gleichstellungpolitik, Migration und Teilhabe, Angestellte/IT/ Studierende und Junge IG Metall zuständig. Mit mehr als 2,27 Millionen Mitgliedern ist die IG Metall die größte Einzelgewerkschaft in Deutschland. Sie vertritt die Interessen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern unter anderem in der Metall- und Elektroindustrie, der Eisen- und Stahlindustrie, in den Bereichen Holz/Kunststoff, Textil/Bekleidung, in zahlreichen Handwerksbereichen und damit verbundenen Dienstleistungen. Seit Anfang 2016 nimmt sie auch Solo-Selbstständige auf.

Ansprechpartner für das Projekt „Herausforderung Cloud und Crowd”:

Vanessa Barth

IG Metall Vorstand
Wilhelm-Leuschner-Straße 79
60329 Frankfurt

 

Robert Fuß

IG Metall Vorstand
Wilhelm-Leuschner-Straße 79
60329 Frankfurt
Tel.: +49 (0)69 6693 – 2486
E-Mail: robert.fuss@igmetall.de

Die Kundenschnittstelle in cloudbasierten Wertschöpfungssystemen

Nachhaltige Gestaltungskonzepte für Call-Center und die Herausforderungen für die Mitbestimmung in der Dienstleistungswirtschaft

Das Teilprojekt von ver.di befasst sich am Beispiel von Call- und Service-Centern mit der innovativen Ausgestaltung der Kundenschnittstelle auf der Basis von Cloud- und Crowd-Konzepten. Ziel ist es, die Veränderungen in diesem Bereich zu analysieren und im Sinne einer „High-Road“-Strategie nach den Potenzialen für neue Formen hochwertiger und qualifizierter Dienstleistungstätigkeiten in Call- und Service-Centern zu fragen und diese mit den Kriterien „Guter Arbeit” zu verbinden. Darüber hinaus befasst sich das Teilprojekt mit der Gestaltung von interner und externer Crowdwork. ver.di bearbeitet gemeinsam mit der IG Metall die Herausforderungen von Cloud und Crowd für die Mitbestimmung.

Der ver.di-Bereich „Innovation und Gute Arbeit“ ermittelt branchenübergreifend Arbeitsbedingungen aus Beschäftigtenperspektive, initiiert beteiligungsorientierte Prozesse zur Durchsetzung „Guter Arbeit“ und setzt sich mit Fragen rund um das Thema „Zukunft der Arbeit“ auseinander, zum Beispiel mit neuen Arbeitsformen wie Crowdwork. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di vertritt 2,1 Millionen Mitglieder im Dienstleistungssektor, darunter 30.000 Solo-Selbstständige sowie über 100.000 Beschäftigte der IT- und TK-Branche und verhandelt u.a. für Telekom und IBM die Tarifverträge.

Ansprechpartner für das Projekt „Herausforderung Cloud und Crowd”:

Karl-Heinz Brandl

ver.di – Bundesverwaltung
Bereich Innovation und Gute Arbeit
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin

Florian Haggenmiller

ver.di – Bundesverwaltung
Bereich Innovation und Gute Arbeit
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin
Tel.: +49-30-6956 1362
E-Mail: florian.haggenmiller@verdi.de